Liebe auf den zweiten Blick: Neuseeland

Komm nach Neuseeland,“ sagten sie. „Da ist die Natur unfassbar schön,“ sagten sie. Ich glaube über kein anderes Land hatte ich vor meinem Besuch so viel gehört und gesehen. Deshalb hatte ich Neuseeland eigentlich gar nicht auf meinem Zettel. Ich wollte eigentlich wieder nach Lateinamerika – doch dann kam mein Bruder und hat alles geändert.

Ihr müsst wissen: Mein Bruder wollte schon immer nach Neuseeland. – Wahrscheinlich seit er den Namen aussprechen kann, mit Sicherheit aber seit er die „Herr der Ringe“ Filme gesehen hatte. Es war klar: Nach dem Abi geht’s mit „Work and travel“ nach Neuseeland. Und dann als die Reise immer konkreter wurde und näher rückte, lag er mir in den Ohren: Ich müsse ihn unbedingt besuchen. Das würde mir sicher auch gefallen. Und am Ende habe ich wirklich gebucht. – Ich dachte mir: Wenn nicht jetzt wann dann.

IMG_1697
Unfassbar viele süße Hügel in Neuseeland

Drei Wochen Zeit – so viel zu sehen

Drei Wochen habe ich in Neuseeland verbracht: Erst in Auckland, dann ging es weiter nach Raglan, Rotorua und Taupo und schließlich für einen kurzen Besuch auf die Südinsel nach Kaikoura um die Reise in Wellington zu beenden. Jeder, der Bilder aus Neuseeland kennt, weiss: Die Natur dort ist unbeschreiblich. Diese Vielfalt ist fantastisch: Vulkane, Wellen, die einen zum surfen einladen, Geysire, Wasserfälle, Seen, Flüsse. Wahnsinn.

Neuseeland
Kaikoura

Jeder hat dieses beeindruckende Foto

Wir fuhren mit einem alten gemieteten Auto durch die Natur und waren beeindruckt. Dennoch dachte ich immer wieder: Ah guck – da ist ja der Vulkan, den ich von dem Foto kenne. Und hier die Hügellandschaft, die aussieht wie im Land der Hobbits. Vielleicht ist es, weil Neuseeland Kulisse für so viele Bildbände und Filme war. Ich hatte ständig das Gefühl: Das kenne ich schon! Ich hatte immer wieder das Gefühl Neuseeland mit Chile vergleichen zu müssen: Beide Länder haben Vulkane und überhaupt eine unfassbare Vielfalt in der Natur. Beide Länder sind sehr außergewöhnlich und doch so unterschiedlich. Und das beinhaltet auch, dass ich immer wieder dachte: Hier kommt jeder lang, der einmal in Neuseeland ist. Jeder hat dieses Foto.

Neuseeland
Irgendwo auf einer Landstraße

Machen wir uns nichts vor: Im Grunde ist es auch so. Die meisten von uns reisefanatischen Menschen kommen höchstens einmal im Leben nach Neuseeland. Es ist weit, der Flug ist teuer und auch vor Ort ist es nicht günstig. Sogar für eine Flasche Bier zahlst du gerne mal 8 NZ Dollar. So ist es eben. Das gehört dazu. Andauernd laufen deutsche Touristen in Funktionskleidung an dir vorbei und machen die gleichen Fotos wie du. Neuseeland ist top Reiseziel für viele Menschen und ich gebe zu: Das hat mich abgeschreckt. Vor allem während der Reise. Ich hatte die ganze Zeit das Gefühl: Neuseeland – das machste jetzt einmal. Aber mit dem einen Mal wird es das ja wohl dann auch gewesen sein.

Nein.

Ich habe mich geirrt.

Manchmal braucht die Liebe Zeit

Die Reise ist jetzt ein Jahr her. Und seit ein paar Wochen hat sich mein Blick auf die Reise nach Neuseeland noch einmal geändert. Mancheiner wird vielleicht denken, dass mein Blick auf die Erfahrung sich einfach verklärt hat durch die Zeit, die vergangen ist. Das mag ein Teil des Ganzen sein, aber ich denke auch: Neuseeland brauchte den Abstand. Und ich brauchte den Abstand von Neuseeland: Das Reflektieren zum Beispiel. Und die zwischenzeitlichen Reisen in andere Länder. Ich habe die Zeit gebraucht, um die Liebe für dieses besondere Land wachsen zu lassen.

Aber was macht sie denn nun aus? Diese neue Liebe?

Kaikoura
Kaikoura

Wenn ich jetzt an Neuseeland denke, bekomme ich ein warmes Gefühl im Bauch. Ich sehe den endlosen Strand von Raglan vor mir, ich spüre den Wind, der eigentlich immer in Wellington durch die Straßen pfeift. Und ich sehe den Zug, der einmal am Vormittag durch Kaikoura, die Küste entlang in Richtung Picton fährt. – Den Zug, dem wir immer wieder beim surfen zugewunken haben, während Surflehrer Doug uns von seinem Traum erzählt hat, dass er genau da an diesem Steinstrand ein Surfcamp eröffnen will. Hoffentlich macht er das auch. Ich werde wiederkommen und das überprüfen müssen.

Geniales Land und tolle Menschen

Es ist die Mischung aus Land und Menschen, die meine Liebe zu Neuseeland auch aus der Distanz weiter wachsen lässt. Denn eigentlich ist Neuseeland viel zu schade, um dort nur 3 Wochen durchzureisen und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten abzuhaken. Egal mit wem ich mich dort unterhalten habe: Ich hatte immer das Gefühl, dass Neuseeland eine große Lebensqualität hat. Viele Menschen wirkten auf mich wirklich zufrieden und gelassen. Etwas was ich mir immer wieder für mein Umfeld und mich wünsche. Außerdem konnten wir sehen und spüren, wie sehr viele die Natur schätzen und im Einklang mit ihr leben.

Bewunderns – und beneidenswert. Das ist es wohl, warum ich heute das Gefühl habe: Newzealand has got it all. Und ja, ich komme wieder. Ganz bestimmt.

Bilder: Raphael Pi Permantier

Lieblingsorte Neuseeland:

Tipps: Kaffee auf der ganzen Welt

Ohne meinen Kaffee keine Competition, keine schnellen Entscheidungen und kein freundliches „guten Morgen.“ Ja, ich bin süchtig nach Kaffee. Es muss allerdings Espresso sein, am liebsten mit aufgeschäumter Milch. – Es ist also eigentlich das, was man Latte Macchiato nennt. Filterkaffee kann ich wenig abgewinnen. Auf jeder Reise mache ich mich daher natürlich auch auf die Suche nach dem besten Kaffee. Aber nicht nur der Geschmack ist dabei wichtig, sondern auch der Ort, an dem er serviert wird. Heute stelle ich euch meine fünf liebsten Fundstücke vor.

1. The Shack – Raglan, Neuseeland

Von Raglan schwärme ich immer wieder: Mein Lieblingsort in Neuseeland und dort habe ich außergewöhnlichen Kaffee probieren dürfen. Im „The Shack“ sitzt man sehr hell, auf zusammengewürfelten Holzstühlen. An der Wand hängt – natürlich – ein altes Surfboard aus Holz. An der Theke kannst du dir zum Kaffee süßes Gebäck aussuchen und wenn du dich schlecht entscheiden kannst – so wie ich – hilft dir gern ein Mädchen von der Theke weiter. Der Latte im Barista-Style schmeckt fantastisch: Zart, gleichzeitig kraftvoll und kein bisschen bitter. Zum Glück bieten sie ihn auch in der großen Tasse an.

Kaffee
Der großartige Latte im „The Shack“

2. Bird Rock Coffee Roasters – San Diego, USA

Dieses kleine Café haben wir zufällig auf der Rückfahrt vom Strand „La Jolla“ entdeckt. Wir waren völlig ausgepowert vom Surfen als wir vom Auto aus ein großes offenes Fenster entdeckten. Der Fensterrahmen ist so gebaut, dass man fantastisch seinen Kaffee im Fenster sitzend, genießen kann. Innen stehen lauter fancy Kaffee-Maschinen herum: Da kommen auch diejenigen auf ihre Kosten, die ihren Kaffee lieber „cold brewed“ haben wollen. Über dessen Geschmack kann ich allerdings nichts sagen, denn für mich gab es wie immer einen Latte mit Blick auf die vorbeilaufenden Menschen. Auch hier ein Kaffeeerlebnis, das ich nie vergessen werde.

3. GODSHOT – Berlin Prenzlauer Berg

In Berlin waren wir zuletzt in großer Kaffee-Mission unterwegs. Nebenher haben wir auch noch viele Freunde getroffen. Das Gute ist: Kaffee probieren und Zeit mit Freunden verbringen, lässt sich fantastisch verbinden. Am besten hat mir der Kaffee im „Godshot“ in Prenzlauer Berg geschmeckt. Ein kleines Café mit orangen Hockern vor der Tür, auf denen man sehr gut sitzen und Zeitung lesen kann. Dazu gab es mindestens 3 Latte, die ich nur so verschlungen habe, weil sie so geschmeidig und doch kraftvoll geschmeckt haben.

Kaffee
Glücklich nach vielen Latte im Godshot, Berlin

4. Café Melba – Auckland, Neuseeland

Oh ja: Neuseeland hat mich nicht nur wegen der Natur, sondern auch wegen des Kaffees nachhaltig beeindruckt. Kurz nach unserer Ankunft haben wir in Auckland im Café Melba gefrühstückt. Es befindet sich in einer kleinen Seitenstraße in der Innenstadt, draussen stehen Tische mit Ausblick auf die Straße – ganz wie in Frankreich. Dazu Kaffee ganz von der Sorte: „Hierwürdichmichgernreinlegen“ Mega-lecker!

Das krasse in Neuseeland ist: Es scheint ganz normal zu sein, dass man Barista-Kaffee anbietet. Selbst an einer Landstraße im Nirgendwo auf dem Weg nach Wellington haben wir einen Geschmacksorgasmus bei einem solchen Latte haben dürfen. Auch wegen des Kaffees lohnt sich jede Reise nach Neuseeland sofort!

Der einfache mobile Stand des Barista Bono

5. Barista Bono – Markt Karlsruhe

Auf dem Markt auf dem Gutenbergplatz in Karlsruhe bildet sich samstags immer eine lange Schlange am Stand des „Barista Bono“. Er baut seinen Kaffee-Wagen immer neben einem Brunnen auf, es gibt zwei Stehtische und einen Pavillon gegen den Regen. Das wars schon. Und das reicht! Man kann zwischen zwei Mühlen mit unterschiedlichem Kaffee verschiedener Röstung wählen und dann genießt man den Kaffee unter freiem Himmel – wer mag mit einem französischen Croissant, denn gleich daneben steht immer der Wagen mit köstlichen Brötchen aus Frankreich. Das ist der perfekte Start ins Wochenende dort und ich gebe zu: Diesen Kaffee habe ich „zu Hause“ entdeckt.

So sieht mein Glück am Samstagvormittag in Karlsruhe aus

 

 

Warum immer diese Angst? – Eine Portion Leichtigkeit bitte!

Der Rucksack steht neben der Tür. Ich seufze und hebe ihn auf den Rücken und die Reise geht los. Wieder einmal. Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Drei mal checke ich auf dem Weg zu Bahnhof, ob der Pass da ist, wo er sein soll. Im Kopfe gehe ich nochmal alles durch, was ich vorher erledigen und einpacken wollte. Natürlich mache ich mir was vor, denn wenn ich etwas vergessen haben sollte, ist es jetzt eh zu spät. Nur eins ist auf jeden Fall am Start – immer und immer wieder – mein Kloß im Hals. Die Angst. Ich weiss nicht einmal wovor. Aber ich habe andauernd Angst. Ich glaube aber, dass wir viel zu selten darüber sprechen. Deshalb mache ich das jetzt!

Beim Start jeder Reise ist es immer wieder so: Auf einmal fühle ich mich klein und unbedeutend. Denke daran, dass ich gerne 5 Jahre alt wäre, an der Hand von Mama und meine einzige Sorge: Ist der Teddy dabei? Neidisch gucke ich in solchen Momenten auf die Kinder, die von ihren Eltern am Flughafen zum Gate gezerrt werden. Träge und müde trotten sie vor sich hin und ihnen ist egal wo es hingeht. Hauptsache Mama ist dabei und zeigt den Weg.

Angst
Ich überwinde die Angst, weil ich weiß wofür!

Aber das ist vorbei. – Was ich einpacke oder ob ich mir am Flughafen einen mega teuren Kaffee leiste. Ich muss, ich darf alleine entscheiden wann es losgeht und wohin. Es liegt an mir die Herausforderung anzunehmen und die Reise mit einem „Puh“ und dann einem Lächeln anzugehen.

Wer erfindet einen Laden voller Leichtigkeit?

Kaffee gönnen oder nicht? Keiner nimmt einem die Entscheidung ab

Guten Tag, ich hätte gern eine Tüte Selbstbewusstsein und eine Portion Leichtigkeit!“ Wie gern würde ich in solchen Momenten ein wenig Power einkaufen gehen und mich damit auftanken bis ich fast platze vor „ich-schaffe-alles“. Aber so bin ich nicht. Den Mut und die Freude erarbeite ich mir jedes Mal aufs Neue. Das ist immer wieder hart.

Die Angst beim Start einer Reise ist das Eine. Ich könnte euch eine lange Liste machen mit allem wovor ich Angst habe. Sie gehört zu meinem Leben dazu und die Kraft, die nötig ist, um sie zu überwinden auch. 

 

Angst beim Surfen

Jedes Mal wenn ich surfen gehe, habe ich Schiss kurz bevor es wieder ins Wasser geht. Bei den ersten Wellen, die ich gerne anpaddeln würde, entscheide ich mich oft kurz vor Take Off dagegen und lasse sie vorbeiziehen – aus Angst. Es sind wunderbare, nicht ergriffene Chancen, die zu Schaum und Weißwasser werden. Klar, sobald die Welle gebrochen ist, ärgere ich mich. Irgendwann – meistens sehr plötzlich –  packt es mich dann aber doch. Ich halte inne, bewundere den wunderschönen Ort, an dem ich gerade sein darf und ich paddle bis ich meine Arme nicht mehr spüre und eine Welle bekomme. Genau dann weiss ich wieder, warum es sich lohnt die eigene Angst zu überwinden.

Angst
Es ist die Überwindung immer wert: Das Gefühl beim Surfen

Beim Snowboarden ist es dieser erste Moment oben an Hang. Auf einmal sind diese Gedanken wieder da. „Wie war das nochmal mit den Kurven? Es ist steil, da sind Menschen und ich habe das bestimmt alles verlernt.“ Quatsch! Snowboarden ist wie Fahrradfahren. Es bleibt. Und nach der ersten Abfahrt über den weißen Puder ist die Angst verflogen. Dann bin ich ihr wieder gewisser Weise davongefahren.

Oder die Angst vor Neuem…

Zweite große Liebe: Snowboarden
Zweite große Liebe: Snowboarden

Oder erinnern wir uns an den ersten Tag im neuen Job oder im neuen Aufgabenbereich. Innerlich zittere ich komplett und dann sage ich mir: „Athene, du hast schon den ersten Tag an der Schule überlebt. An der Uni. Bei der Abschlussprüfung. Damals beim Radio. Und im Volontariat. Und und und.“ Ich versichere mir selbst: Das ist ein Tag wie gestern, er wird genauso vorbeigehen und hinterher wirst du schlafen gehen und dich fragen: „Warum diese Angst?“ Na, weil sie dazugehört. Weil sie zum Kreis des Auf und Abs gehört. Weil das Leben viele Facetten hat und die Angst ist eine davon. Bei manchen größer, bei anderen kleiner. Sie ist bitter und gewaltig – aber zum Glück überwindbar!

Ein Platz für die Angst

Und genauso ist es auch beim Reisen. Die Angst und sie zu überwinden, gehört  einfach dazu. Ich glaube ich brauche sie, um mit jeder Herausforderung wieder über mich hinauswachsen und es mir beweisen zu können. – Ohne Angst kann mein Herz auch nicht die große Freude hinterher in dieser starken Intensität wahrnehmen. Und die ist immer wieder unbeschreiblich. Also gebe ich der Angst ganz offiziell ihren Platz in meinem Leben.

Angst überwinden heisst: Wellen oder Hürden nehmen, mal hinfallen, aufstehen, trotzdem lachen, kurz verschnaufen, weitermachen – bis zu den Glücksmomenten, wenn alles strahlt – inklusive man selbst. Und genau dafür lohnt sich das Leben.

Herz
Angst überwinden = gut fürs Herz

Bali: Eine Liebeserklärung an Thomas-Beach

An einigen Stränden war ich schon. Ich hätte wirklich nicht erwartet, dass mir ein Strand auf einmal so den Atem rauben würde, wie es Thomas-Beach getan hat. Der Wahnsinn.

Auf Bali ist eigentlich alles atemberaubend: Sogar die Gebäude vom Flughafen sehen bei der Landung fantastisch aus – wie aus einer anderen Welt. An jedem Strand von Bali habe ich kurz gedacht: „So jetzt kann ich glücklich sterben, ich habe ja das Paradies gefunden.“ Endlos weißer Sand und Wellen, die wie an einer Schnur aufgezogen aussehen. Diese Wellen brechen als hätten sie dafür eine Choreographie einstudiert, so großartig sieht das aus. – Und so langsam brechen sie – mal von rechts nach links und mal von links nach rechts. Und dann haben sie auch noch so tolle Namen: Jimbaran, Balangan, Padang Padang, Nusa Dua. Dementsprechend wenig habe ich mir erwartet, als es morgens im Surfcamp hieß: Heute fahren wir nach Thomas-Beach.

IMG_5808-1024x683
Der Blick vom Felsen auf das Meer bei Thomas-Beach

Die Surfsession an Thomas-Beach muss man sich erklimmen

Welcher Strand heisst schon so? Klingt ja fast wie ein Privatstrand von einem gewissen „Thomas“. „Wahrscheinlich hat der da noch so ein Schickimicki-Hotel“, dachte ich. Wir sind also vom Camp Richtung Padang Padang gefahren, haben diesen Strand passiert und ein paar Meter weiter sind wir auf einmal rechts abgebogen. Der Pfad sah für mich eigentlich nicht befahrbar aus. Aber in Indonesien lernt man, dass man eigentlich auf ALLEM fahren kann. – Ganz egal ob da eine Straße ist oder nicht. Wir sind also kurz über den Schotterpfad gefahren und schon waren wir da. Theoretisch. Wir waren oben am Felsen, vor uns lag ein langer Weg nach unten ans Wasser – an den Strand. Also haben wir die Surfboards geschnappt und es ging los.

Tja, geflucht haben wir schon, weil der Weg doch ziemlich weit war. Aber als wir das Wasser gesehen haben und realisiert haben WO wir hinabsteigen und was genau unser Ziel ist, sind wir alle ehrfürchtig stehen geblieben.

IMG_5809

Wie kann das Wasser so klar sein? Und der Strand so wild?

Wie kann Wasser so klar sein? – Und der Strand so verlassen und wild sein – wie aus einer Zeit, als Bali noch nicht so touristisch war? Die Treppen zeigen, warum da wenig los ist. Die Zeit an Thomas-Beach muss man sich verdienen, indem man eine Stufe nach der anderen nimmt. Mal Pause macht. Mal rutscht. Und irgendwann endlich da ist.

Die Restaurants öffnen auf Anfrage

Surfboards for rent – manchmal

Unten am Strand gibt es an einer Seite große Felsen, die da liegen wie zur Deko hin drappiert. Daneben zwei kleine Warungs – also Restaurants -, die allerdings nur auf Anfrage öffnen. Unsere Guides hatten vorher Bescheid gegeben, das wir kommen – also kam jemand und es gab Essen. Im Warung gibt es Tische und Stühle wie in einer Bar – nur dass sie nicht an eine Theke grenzen: Die Aussicht vom eigenen Stuhl aus ist das Meer und nichts als das unendliche Meer mit seinen Wellen.

Links am Strand steht ein Sonnenschirm. Darunter ein gebrochenens Surfboard, das als Hilfsschild umfunktioniert worden ist. Drauf steht: „Surfboards for rent“ – Allerdings nicht immer. Nur wenn jemand Lust und Zeit hat, welche auszuleihen. Ganz bestimmt nicht immer und auf keinen Fall zu einer bestimmten Zeit. Jetzt gerade jedenfalls nicht, denn es ist niemand da.

In Thomas-Beach konnte ich Glücksmomente sammeln

Wir genießen die kleinen Wellen: Hier ist es möglich meterweit Richtung Strand zu surfen, weil die Wellen weit vor der Küste brechen. Die Wellen sind so zauberhaft und klein, dass nicht einmal ich Angst vor ihnen habe. Ich fühle mich wie eine Königin als ich eine Welle erwische. Die Glücksgefühle in mir tanzen Salsa. Es fühlt sich an, als würde ich für einen Moment fliegen und über den Dingen gleiten. Der Ozean und ich wir sind eins. Für einen Moment. Und ich bin dankbar hier sein zu dürfen. Als ich langsamer werde, laufe ich ein Stück auf meinem Board nach vorne. Ich will nicht, dass es vorbei ist – ich möchte ewig auf dieser Welle bleiben.

Aber es ist oft so: Die größten Glücksgefühle dauern nur kurz. Das Geniale beim Surfen ist, dass man sich nach jeder tollen Welle eine neue erarbeiten kann. – Solange die Arme beim Paddeln mitmachen.

Kleine Wellen an Thomas-Beach. Wenn für einen Moment alles perfekt ist…

Der Ort gibt mir Kraft

Während ich auf dem Brett liege und auf das nächste Set warte, kann ich die Fische im Meer beobachten. Ich sehe wie die Sonne auf das Wasser fällt. Es fängt an zu glitzern. Die Sonnenstrahlen tanzen über das Meer, tauchen ein und zeigen mir, dass ich mehr Kraft habe, als ich dachte. Sie geben mir den Schwung, um noch eine Welle anzupaddeln und dann noch eine – bis ich wie Strandgut auf den Surfboard an Land geschwemmt werde, mich hinsetze und alles aus der anderen Perspektive genieße. An einem Ort wie Thomas-Beach fügt sich alles zusammen.

Wenn man rechts ans Ende von Thomas-Beach läuft…

Das Geheimnis von Thomas-Beach ist im Gunde: Balis Schönheit gepaart mit Einsamkeit und Wildnis. Ich wünsche und hoffe, dass sich Thomas-Beach nie verändert. Aber glauben tue ich es leider nicht. Dennoch: Ein Geschenk so einen Ort kennengelernt zu haben.

Valparaíso ist eine Schatzkiste – un cofre del tesoro

Von weitem – vom Meer aus – sieht Valparaíso aus wie ein Farbenmeer: Lauter bunte Flecken am Hang. Wenn wir uns der Stadt nähern, wird bald klar: Diese vielen bunten Tupfer sind eigentlich Häuser am Hang. Aber sie sind unfassbar bunt geraten und die vielen Häuser reichen bis weit hoch auf die Hügel. Vor zehn Jahren habe ich mich in Valparaiso verliebt. Hier erzähle ich euch, wie es dazu kam. 

Ich wusste vorher nicht, dass ich eine Stadt vermissen könnte, wie einen Freund. Und dass Abschied aus einer Stadt sich anfühlen könnte, wie ein Abschied von tollen Menschen am Flughafen.

Valparaiso
Kunst auf dem Bauzaun

Bald ist es wieder soweit: Ich werde wieder in Chile sein. Endlich. Und auf Valparaíso freue ich mich am meisten. Ich habe Schmetterlinge im Bauch, wenn ich daran denke. Ein berühmter Song über Valpo beginnt mit den Worten: „Eres un arco iris de múltiples colores“ – du bist ein Regenbogen aus vielen Farben. Ja, das ist kitschig, gleichzeitig wunderbar, denn es stimmt einfach. Nicht nur die vielen Häuser auf den Hügeln, den so genannten Cerros sind bunt angestrichen.

Vor 10 Jahren habe ich mich in die Stadt verliebt

Du kannst stundenlang durch die kleinen Gassen schlendern und immer neue Streetart finden. Es gibt immer neue Wandgemälde. Die ganze Stadt ist praktisch eine Schatzkiste für alle die, die sie öffnen und wirklich sehen wollen. Viele andere verlassen Valparaíso wieder. Wie oft bin ich schon von Chilenen gefragt worden: „Was? Deine Lieblingsstadt ist Valparaíso? Enserio? Da ist es doch so dreckig und unordentlich.“ Ja das stimmt auch.

Die vielen Facetten von Wellblech und Rost

Das gehört einfach dazu. Der Regenbogen ist nämlich für alle da, die ihn wollen – in allen Farben. Jeder der will, kann hier etwas finden: Liebe, Streetart, Mode, Kunst, Architektur, Menschen, urige Hafenkneipen…

Streetart
Murales
Valparaiso
Zwischen „Ascensor Reina Victoria“ und Cerro Alegre

Ich bin schon sehr gespannt darauf wie sich Valparaíso verändert hat und werde es euch natürlich dann zeigen. Bis dahin schwelge ich in Erinnerungen. Ich finde es faszinierend wieviele Emotionen diese Bilder auch Jahre später noch bei mir auslösen.

Auto passt sich seiner Umgebung an.

Wenn ich die Augen schließe, rieche ich wieder das Meer in der Luft, ich höre ein Schiffshorn aus der Ferne und meine Beine schleppen sich den Hügel hinauf. Wieder und wieder. Ich bleibe stehen. Halte inne. Und alles ist perfekt.

 Chile

Valparaiso – amor de mi vida

Desde el barco Valparaíso se ve como un mar de múltiples colores. De cerca vemos que los colores son casitas construidas arriba en los cerros. Hace 10 años me enamoré de Valparaíso. Antes no sabía que es posible extrañar a una ciudad como un amigo. Pero si: Es posible. Lo he vivido y lo sigo viviendo.

Mural Cerro Alegre

Luego estaré denuevo en Chile. Por fin. Y tengo muchas ganas de ver a Valparaíso. Tengo mariposas en el estomago cada vez que pienso en Valparaiso y su belleza eterna. Muchos conocen el comienzo de la famosa la canción: Eres un arco iris de múltiples colores. Y eso es verdad. Así es mi Valparaiso querido. Muchas casas están pintadas en múltiples y además puedes caminar por los cerros, pasear por los callejones e encontrar obras y murales en las paredes. Increible.

Apaga la tele
Dieses Andenken haben viele aus Valparaiso. Aber es gehört dazu. Dafür steht Valpo.

La ciudad es como un cofre del tesoro para todos aquellos que lo quieren abrir y ver que hay ahí. Los demás se van de Valparaíso diciendo que es un lugar sucio y peligroso. Claro que hay lugares sucios ahí. Pero eso no es todo. Los que quieren pueden encontrar algo bello en Valparaiso: Amor, murales, streetart, arte, moda, arquitectura, personas, bares y mas.

Fundstück vom alten „Parque cultural Ex-Carcel“

Tengo muchas ganas de ver como Valparaíso ha cambiado. Como se ve ahora. Hasta verlo en un més tengo mis memorias. Es impresionante cuantas emociones se suben a mi cuerpo, mirando estas fotos antiguas. Cuando sierro mis ojos siento el olor del sal en el aire y escucho un cuerno de la nave. Mis piernas están cansadas por caminar subiendo y bajando los cerros bellos. Me detengo, hago un pausa y todo es perfecto.

Chile
Ja, die Schönheit von Valparaiso ist schwer in Worte zu fassen

Aachen: Das Heimkehr-Gefühl

Heimat. Kein Geländer wackelt so sehr wie das in meinem Elternhaus. In dem kleinen 50er Jahre Reihenhaus, wo ich aufgewachsen bin, steht noch immer die alte Treppe. Das alte Geländer daneben ist so instabil, dass ich mich aus Gewohnheit nie daran festhalte. Würde ja eh nichts nützen. Das wackelnde Geländer ist eine Daheim-Konstante. Das war schon immer so. Zumindest denke ich das. Auf genau diese Treppe setze ich mich besonders gern, wenn ich ein paar Erinnerungen zusammenkratzen und nochmal im Kopf durchleben will. Es gab Zeiten da war ich nicht so gern zu Hause. Aber seit ich weit weg gezogen bin und in Karlsruhe wohne, genieße ich jeden Heimatbesuch noch mehr.

Aachen

Dinge, die man nur in Aachen sagt: „Och herm“

Aachen. Das Nest, das ich früher so häufig verflucht habe, wenn ich den letzten Bus um 23:30 nach Hause genommen habe – danach fuhr nämlich keiner mehr. Und die Burtscheider Brücke in der Nacht rauflaufen – dazu hatte ich selten Bock.

Aachen. Die Stadt, wo wir im Sommer auf dem Marktplatz gesessen und Bier vom Kiosk getrunken haben. Angeblich hat meine Mama das damals einst auch schon gemacht.

Die Stadt, mit dem ordinärsten und doch charmanten Dialekt, der uns erlaubt ganz laut „och herm“ zu brüllen, wenn wir das Gefühl haben jemanden bemitleiden zu müssen. Großartig bescheuert.

Aachen

Die Zeit als ich kreuz und quer durch die Stadt mit der Aseag und meinem „School & Fun – Ticket“ gefahren bin, ist lange vorbei. – Die Busse fahren ja auch unfassbar selten. Jetzt laufe ich meistens aus Burtscheid über die Burtscheider Brücke in die Innenstadt und ich bin wirklich jedes Mal wieder überwältigt von der zauberhaften Aachener Altstadt. Die Aussicht bis rüber zum Lousberg: Inmitten der uralte, malerische Dom und drum herum die vielen alten Häuser. Dagegen ist Karlsruhe mit seinen 300 Jährchen ein Teenager-Städtchen.

Wohliges Gefühl im Bauch

Jedes einzelne Mal, wenn ich über die alte Burtscheider Brücke in die Stadt laufe überkommt mich ein wohliges warmes Gefühl im Bauch. – Aachen kommt mir jedes Mal noch ein bisschen schöner vor. Meine Heimat. Klar, es gibt immer ein paar eigenwillige Gebäude – wer dachte eigentlich jemals, dass so etwas wie das Globus Center schön sein könnte? Naja. Aber taucht man dahinter in die Altstadt und flaniert durch die Körbergasse, am Hof vorbei zum Dom, dann ist es als wäre die Zeit stehen geblieben. Und genauso fühle ich mich dann. Unter den Füßen das alte Kopfsteinpflaster und im Kopf laufen Szenen ab, die früher in einer anderen Zeit hier und dort passiert sind. – Zum Teil mit Menschen die an einem vorüber gezogen sind und zum Teil mit anderen, die sich für immer einen Platz in meinem Herz erkämpft haben. Diese gewissen Freunde, die man manchmal ewig nicht sieht und wenn man sich wiedertrifft, hat sich nichts geändert. Es fühlt sich gut und richtig an.

Die Alstadt verändert sich nicht

Ich muss zugeben: Ich bin Aachen dankbar dafür, dass sich die Altstadt nicht verändert. Denn so kann ich mich immer genauso fühlen wie damals mit 15 als ich zum Bus gerannt bin, weil ich nur bis 22 Uhr draussen bleiben durfte. – Oder mit 19 als wir auf dem Katschhof unser Abi gefeiert haben. Die Kulisse bleibt – sie hilft mir die Erinnerungen einzufrieren und wieder kurz für einen Moment aufzutauen und mir ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. – Jedes Mal: In der Altstadt und auf der alten Treppe bei uns zu Hause.

P.S. Im Jahr 2017 haben wir in Aachen geheiratet. Im Rathaus – in meiner Heimat. Noch eine Erinnerung mehr, die mich für immer mit der Stadt verbindet.

Pläne für 2016

Das Wort Vorsatz ist unsexy. Ich glaube das liegt aus den Worten, aus denen es zusammengesetzt ist: „Vor“ und „Satz“. Warum braucht ein „Satz“ ein „Vor“ und wo führt das hin? Was soll das? Braucht ein Vorsatz nicht auch einen entsprechenden Nachsatz, der überprüft, ob aus dem Vorsatz auch was geworden ist? Vielleicht.

Wir befinden uns in dieser seltsamen Zwischenzeit: Nach Weihnachten und bevor das neue Jahr beginnt. In jedem Fall für mich eine gute Zeit Pläne zu schmieden für das neue Jahr und auch die Zeit, um zu überlegen was nächstes Jahr anders, im besten Fall genialer laufen soll als 2015. Ich meine also eigentlich nicht wirklich Vorsätze für 2016 sondern Pläne. Phantasien. Ideen. Luftschlösser. Andere Wege. – Hier kommen meine 8 wichtigsten für das neue Jahr.

1. Auch mal in der Nähe bleiben.

2015 ging es nach Neuseeland und nach Bali. Zwei wundervolle Ziele, die mein Leben sehr bereichert haben. Aber zu beiden Zielen hin führte jeweils eine sehr lange Reise mit dem Flugzeug. Auf dem Weg nach Neuseeland hatten wir sogar 12 Stunden Aufenthalt in Singapur am Flughafen. Das ist zwar einer der genialsten Flughafen der Welt (mit Swimmingpool, Massagesesseln und Kino für umsonst) und trotzdem war die ganze Reise einfach zu lang. Im nächsten Jahr möchte ich mehr Reisen in Europa machen, denn ich bin sicher: Hier gibt es noch genug zu entdecken! Und weniger Zeit im Flugzeug heisst mehr Zeit am Urlaubsort. Im September geht es zum Beispiel nach Portugal. Nachdem mich Porto dieses Jahr schon angefixt hat mit seiner unendlichen Schönheit, bin ich gespannt darauf die Küste entlangzufahren und zu surfen.

image5
Porto

2. Eine neue Reise planen, bevor die aktuelle Reise vorbei geht

Es ist wohl eine Krankheit von vielen Reisesüchtigen: Wenn eine Reise vorbei ist, fällt man kurz in ein schwarzes Loch. Sobald ein neuer Reiseplan steht und wir uns auf etwas freuen können, ist alles wieder gut. Deshalb möchte ich versuchen immer schon einen kleinen Reiseplan zu haben, noch bevor ich von einer großen Reise zurückkomme. Oftmals reicht da ja schon ein Wochenendtrip mit einer guten Freundin nach London oder ein paar Tage snowboarden auf dem Feldberg im Schwarzwald. Mir fällt das Heimkommen immer viel leichter, wenn ein neuer Plan ansteht – und das möchte ich 2016 bei jeder Reise so machen. Vielleicht schaffe ich es ja so endlich zwischen den Reisen mehr im „hier“ und „jetzt“ zu leben und weniger auf die Reisen hin.

3. Länger offline Urlaub

Eine Woche schaffe ich! Das habe ich mir im Sommer 2015 schon bewiesen, als ich mit meiner Familie und meinem Freund eine Woche in Italien am Lago d’Orta war. In dieser Woche habe ich komplett auf das Internet verzichtet und es war ehrlich gesagt viel leichter als ich vorher dachte. In den ersten zwei Tagen habe ich noch nervös zum Smartphone gegriffen um zu gucken, ob nicht doch was ankommt – irgendwann lässt es nach (Typisches Sucht-Ding). Das Geniale ist, als ich akzeptiert hatte, dass da nichts kommt, habe ich mich viel besser erholt. – Und hinterher als ich wieder online gegangen bin, hab ich gemerkt: Ich habe NICHTS verpasst! Gar nichts. Deshalb möchte ich nächstes Jahr ich den Versuch auf zwei Wochen ausweiten.

4. Weniger Gepäck

Ich weiss es eigentlich längst und doch nehme ich immer wieder zu viel mit auf Reisen und schleppe viel zu viel mit mir herum. Zu Hause beim Packen denke ich immer: Ich brauche die 5 Kleider plus 10 Bikinis und 7 Shorts plus 5 Röcke. Ist natürlich quatsch und immer wenn ich nach 3 bis 4 Wochen wieder zu Hause ankomme, packe ich aus und finde viele Dinge, die ich nicht einmal getragen habe im Urlaub. Deshalb schreibe ich es diesmal auf! 2016 wird alles anders – und das Gepäck leichter.

thumb_IMG_0204_1024
Meistens zu viel Gepäck dabei – auch in Thailand 2014

5. Öfter anhalten und inne halten

Gerade in Neuseeland habe ich es zu selten gemacht: Innehalten, anhalten, stoppen und verarbeiten wie großartig gerade alles ist. Der Rucksack ist schwer, man schwitzt, wartet auf den Bus oder die Fähre, die Menschen im Hostel sind laut und schnarchen, wir müssen noch 300 Kilometer fahren bevor es dunkel wird, wo ist der nächste Supermarkt – was esse ich eigentlich heute Abend? Tausend Dinge sind mir beim Reisen an wundervollen Orten schon durch den Kopf gegangen, die mein Erlebnis im Moment getrübt haben. Auf Reisen in Zukunft möchte ich mir mehr Zeit nehmen um mich zu schauen, Menschen zu beobachten und stehen zu bleiben: Auf der Landstraße, weil die Hügel gerade aussehen, wie auf dem Hobbit-Land geklaut. – Oder an der Klippe, weil das Wasser unverschämt blau und klar ist. – Oder auf dem Surfboard, weil das Leben gerade einfach perfekt ist: Anhalten, ausruhen und Stille, Geräusche und Aussicht genießen.

IMG_0243
Hier in Krabi – Thailand wäre ich gern angehalten und länger geblieben.

6. Weniger Stationen auf Reisen

Ich war noch nie ein Fan davon Stationen auf Reisen abzuklappern. Und dennoch: Wenn ich an Ziele komme, wo ich das Gefühl habe: Vielleicht komme ich nicht so bald wieder, dann möchte ich einiges sehen. Und doch hatte ich die besten Einblicke, die größte Erholung und das ganzheitlichste Urlaubsgefühl immer dann, wenn ich mindestens 4 Tage Zeit an einem Ort hatte. Wenn ich nicht nur daran denken musste, wann morgen der Bus nach sonstwo geht und, dass ich vorm Schlafen gehen doch dringend noch meinen Rucksack packen muss. – Sondern dann wenn ich einfach Zeit hatte in den Tag hinein zu leben. Wie in Raglan, Neuseeland zum Beispiel. Davon möchte ich nächstes Jahr mehr.

7. Mehr Freunde in Deutschland und Umgebung besuchen

Wie oft schreibe ich mit guten Freunden hin und her: „Hoffentlich sehen wir und bald wieder – komm doch mal vorbei.“ Klar, manchmal sind das nur Sprüche. Oft meine ich es aber wirklich und und merke am Ende des Jahres, dass ich mir die Zeit doch nicht genommen habe. – Arbeit hier, weite Strecke da… bla bla. Auch Besuche bei Freunden in anderen Städten in Deutschland können großartige kleine Reisen sein, bei denen man neue oder fast vergessene Orte (wieder-)entdeckt. Mehr davon – 2016!

8. Zufriedenheit mit in den Alltag nehmen

Auf Reisen mag ich alles lieber. Auch mich selbst. Nächstes Jahr möchte ich dieses Glücksgefühl und diese innere Zufriedenheit mit mir selbst endlich mit nach Hause nehmen und behalten. – Diese Schmetterlinge im Bauch, wenn ich die Freiheit und das Leben spüre. – Und wenn ich merke, dass eigentlich alless ganz wunderbar ist wie es ist.

Weihnachten in Chile: Wie kommt man in Stimmung bei 40 Grad

Dieses gemütliche Kuschelgefühl vor Weihnachten, wenn alles nach Keks riecht und die Lust auf Glühwein jeden Tag wiederkommt. Wo ist das in diesem Jahr? Wie komme ich in Weihnachtsstimmung? Bei mir hat sich das Gefühl jedenfalls nicht blicken lassen. Es weihnachtet sehr – allerdings nur auf dem Kalender, denn es ist der 20. Dezember. Wir haben sogar schon Plätzchen gebacken, aber es ändert nichts.

IMG_8983

Wahnsinn! Eben habe ich die vierte Kerze auf unserem Adventskranz angezündet und gehofft das würde irgendetwas ändern und das Weihnachtsgefühl doch noch herschicken. Bisher vergeblich. Irgendwie auch klar: Draussen ist es 15 Grad warm, ich traue mich noch nicht einmal an Schnee zu denken, ich glaube ich habe sogar vergessen wie der aussieht.

Das wird nicht das erste Weihnachtsfest sein, dass ich bei warmen Temperaturen verbringe. Ich bin in Chile geboren – an die ersten Feste da kann ich mich allerdings nicht erinnern, wohl aber an ein Weihnachtsfest dort mit 16. Ich war im Schüleraustausch für sechs Monate in Santiago bei meiner Gastfamilie und habe da zum ersten Mal Weihnachten bei 40 Grad erlebt. Das ironischste war damals für mich, dass in diversen Shopping-Malls in Santiago riesige Weihnachtsbäume standen – oft mit Kunstschnee bedeckt und manchmal saß daneben noch ein Weihnachtsmann, der sich die Wünsche der Kinder angehört hat. Das wirkte immer wie im falschen Film: Strahlender Sonnenschein draussen, alle rennen im leichten T-Shirt rum und in der Mall läuft Jingle Bells in Dauerschleife. Damals dachte ich schon: Darauf könnt ich jetzt auch verzichten.

thumb_DSCF3314_1024
„Weihnachtsbaum“ in der Innenstadt von Santiago

Selbst bei meiner Gastfamilie zu Hause gab es einen Weihnachtsbaum. Nein, der wurde nicht von weit her geschickt, der war einfach 1 Meter groß, aus Plastik und komplett weiss. Äh ja. Weil ja Schnee und so. Egal. Jedenfalls hatten wir so einen Ort, wo wir unsere Geschenke drunterlegen konnten. Aber ansonsten war dieses Weihnachten eher eine große Sommerparty mit Grillen und zum Nachtisch sind wir alle in den Pool gesprungen. – Auch so kann Weihnachten sein. Auch wenn die Stimmung nicht wirklich besinnlich war. Es war ein großes Fest mit großartigen Menschen und viel Wärme – in jedem Sinne.

Weihnachten am Strand – ungewohnt großartig

Als ich 2007 im Juli für ein Jahr nach Chile gegangen bin, um in Valparaiso zu studieren, war klar: Das wird wieder ein Weihnachten ohne Schnee und Minusgrade. Diesmal war aber etwas anders: Meine Mutter hatte sich angekündigt. Sie hat mich von Anfang Dezember bis Januar besucht und diesmal sind wir gemeinsam in die weihnachtlichen Traditionen meiner Gastfamilie eingetaucht. Hol dein schönstes Sommerkleid raus und es geht los: Am 25. Dezember sitzen dort immer alle an einer langen Tafel im Garten – dazu natürlich: gegrilltes Fleisch und Fisch, chilenischer Wein und Pisco Sour. (Das beste chilenische Getränk überhaupt!) So also auch in diesem Jahr. Hinterher werden Geschenke ausgetauscht – irgendjemand bekommt immer etwas mit „Hello Kitty“ – Aufdruck geschenkt. Ich glaube in jenem Jahr war ich es selbst. Ganz angenehm ist insgesamt, dass die Geschenke eher klein sind – kleine Aufmerksamkeiten.

:Users:athenepipermantier:Pictures:Bibliothek Fotos.photoslibrary:Thumbnails:2011:03:26:20110326-145457:kBXzEk0jRNyRoOfwceJvaw:thumb_DSCF3442_1024.jpg
Weihnachten am Strand: Reñaca

Am zweiten Weihnachtstag sind wir ans Meer gefahren, durch den warmen Sand gelaufen und konnten unser Glück nicht fassen. – Wir hatten so viel auf einmal: Wieder wenig besinnliches mit Plätzchenduft, aber dafür Menschen, die wir gern haben um uns herum und einen Sommerurlaub mit Entspannung am Meer in Reñaca bei Valparaiso.

Auch ohne selbstgebackene Kekse, Glöckchen und Glühwein werde ich dieses Weihnachtsfest nie vergessen, denn das wichtigste an Weihnachten ist und bleibt für mich die Zeit mit Freunden und Familie: Das Beisammensein, essen, Unsinn reden, Witze machen und die Menschen, die man besonders gut kennt, necken.

Meine Gastfamilie ist für mich mehr „Familie“ als „Gast“ geworden. Auch da bekomme ich seit jeher viel Wärme – jedes Mal wenn ich da bin, ganz egal wie lang das letzte Mal her ist. Ihr werdet es schon gemerkt haben: Familie ist für mich weit mehr als direkte Verwandtschaft. Familie sind alle Menschen, mit denen ich gelebt habe und die mich über die Jahre geprägt haben. Das sind die Menschen mit denen ich lachen und weinen kann. – Und die, an denen ich mich reiben kann! Familie, das ist ein Ort, wo Streit ok ist und schnell wieder vergessen wird. Wo man nach den Weihnachtstagen wegfahren kann und sich kurz denkt: Zum Glück kann ich wieder heim. Und zwei Tage später vermisst man sie schon wieder.

Ich denke es ist ein Geschenk, wenn nicht jedes Weihnachtsfest genau gleich nach Schema F abläuft. – Wenn Weihnachten nicht nur Routine und Tradition ist.

thumb_DSCF3442_1024
Sonnenuntergang an Weihnachten in Reñaca

Nach einem solchen Jahr in Chile mit Sommer-Weihnachten konnte ich mich wieder richtig auf die ganzen Weihnachtsdates mit den Verwandten in Aachen und Umgebung freuen. – Auch auf den Glühwein und die wuselige Stimmung in den Innenstädten kurz vor Weihnachten.

Vielleicht ist es ja mit diesem warmen 2015 auch so: Es ist einfach ein etwas anderes Weihnachtsfest. Ich war dieses Jahr zum Beispiel noch kein einziges Mal auf dem Weihnachtsmarkt. Es war einfach nicht kalt genug. Aber 2016 gibt es ja hoffentlich wieder die Möglichkeit. Und bis dahin freue ich mich auf die kommenden Weihnachtstage in Aachen und die Frankfurter Umgebung. Am 24. werden wir auf der Fahrt nach Aachen eine Weihnachtsplaylist auflegen, mitsingen und spätestens am Weihnachtsbaum ist es dann wieder da: Das warme Familiengefühl.

Reisetipps: Die Top3 Highlights auf Bali

Bali ist wirklich der ein Traum: So viele malerische Orte gibt es auf dieser Insel. Da ist es schwierig, die passenden für die eigene Reise auszuwählen. Hier habe ich euch meine Top 3 Highlights zusammengefasst. Natürlich gibt es aber noch viele weitere wunderschöne Stellen.

Sonnenuntergang Uluwatu

Du läufst durch die Straßen von Kuta und kannst dich vor Straßenverkäufern nicht retten, überall Touristen und du sehnst dich nach Einsamkeit – und dann erkundest du die Insel auf dem Roller, kannst zwischendurch vor Staub nicht atmen, aber es lohnt sich: Irgendwann landest du an atemberaubenden Felsen mit Aussicht auf eins der vielen Surferparadiese. Zum Beispiel Uluwatu: Vom Warung (Restaurant) aus siehst du wie die Sonne verschwindet und all den Zaber unwirklich erscheinen lässt. Auch ein „Kneifmichmalbitte“ kann daran nichts ändern. Bali hat unfassbar schöne Ecken. Man muss sich nur aufmachen und sie suchen – jenseits der Hotelburgen und Fake-Klamottenläden.

Rutschen im Waterbom

Das schönste in Kuta ist eindeutig der Wasserrutschenpark: „Waterbom„. Da kannst du den ganzen Tag über deinen Mut testen und Spaß haben. Auch wenn der Eintritt nicht ganz günstig ist: Es hat sich gelohnt – vor allem wegen der vielen kreativen Rutschen dort: Von Boomerang, über Rutschen, wo sich unter einem eine Klappe öffnen, bis hin zu ewig langen Reifenrutschen ist alles vorhanden.

Dinner in Jimbaran

In Jimbaran kannst du das romantischste Dinner deines Lebens genießen. Die Tische stehen abends direkt im Sand am Strand, so dass die Brandung bis kurz vor die Stühle rauscht. Den Fisch gibt’s da nur im Kilopreis – immer frisch und lecker. Zu zweit sind wir für 20 Euro satt geworden und hatten den schönsten Abend der Reise.

Skurrile Geschichten aus Bali findet ihr hier. Und das ist mein Lieblingsstrand: Thomas Beach.

Neuseeland: Raglan – der schönste Ort, um die Zeit zu vergessen

Drei Wochen hatten wir insgesamt Zeit – inklusive der Flüge. Unsere Zeit in Neuseeland war knapp und dennoch hat es Raglan geschafft, dass wir länger bleiben mussten. Ein unfassbar faszinierender Ort, der für immer seinen Fußbabdruck in meinem Herzen hinterlassen hat. Wenn ich das nächste Mal in Neuseeland bin, bleibe ich mindestens eine Woche in Raglan, denn dieser Ort tut unendlich gut.

Raglan_2015_02 (3 von 5)
Cloud- oder Sunporn?

Auf den ersten Blick unscheinbar, fast verschlafen!

FullSizeRender-1
Die Aussicht bei Flut

Nach Raglan sind wir von Auckland in unserem alten Mietwagen gefahren. Keine weite Strecke und eine gute Möglichkeit, um uns an den Linksverkehr zu gewöhnen. Der Ort selber ist auf den ersten Blick ziemlich unscheinbar. Etwas mehr als 2000 Einwohner leben dort. Es gibt ein paar Straßen, Restaurants und einen großen Supermarkt.

Unser Airbnb-Appartment liegt oben am Hang. Wir wohnen bei Steen und seiner Freundin. Die zwei haben ein wunderschönes Haus, in das sie unten eine kleine Wohnung für Gäste gebaut haben – natürlich mit Blick in den grünen Garten. Oben haben die zwei einen riesigen Balkon. Von dort aus kannst du sogar das Wasser sehen. Allerdings nur bei Flut: In Raglan schlängelt sich nämlich das Wasser bei Flut über viele Seitenärme vom Meer bis zum Ort hoch. So wird es nie langweilig – die Aussicht ändert sich ständig.

Raglan_2015_02 (2 von 5)
Verlassene Straßen in Raglan

Mit dem Auto fahren wir dir Küste entlang in Richtung Strand. Ein paar Kilometer liegt er entfernt und als wir ankommen, bleibt mir vor Begeisterung der Atem weg. Wir stehen oben auf einem Felsen, halten an um zu sehen ob wir richtig gefahren sind und stellen sofort fest: Das ist der perfekte Fleck.

Raglan_2015_02 (1 von 5)
Einsame Weite am Strand von Raglan.

Perfekte Wellensets schieben sich in die Bucht hinein

So etwas hatte ich bis dahin noch nicht gesehen: Von weit her vom Meer schieben sich die Wellensets an den Strand heran. Fein säuberlich aufgereiht sind sie, so als hätten die Wellen eine Choreographie eingeübt. Und im Grunde haben sie das auch. Sie brechen ganz langsam am Strand von Ngarunui Beach – Glücksgefühl für alle Surfer: Wellen komplett absurfen können. Hier sind wir richtig, hier wollen wir bleiben. Eine lange Treppe führt zum Strand herunter – jeder Schritt lohnt sich hier.

Der Sand ist dunkel hier und er reicht so weit das Auge reicht. Das ist kein Strand, wo Touristen wie Ölsardinen nebeneinander liegen. Hier ist endlos Platz für jeden, der sich sonnen will. Gleich neben der Treppe, die zum Strand führt steht ein Wagen voller Surfbretter und Neoprenanzüge. Equipment leihen erwünscht. – Bei guten Konditionen musste allerdings auch mal warten bis wieder ein Surfbrett frei ist. Bei der Aussicht auf Wellen und Surfer ist aber selbst das Warten schön.

Ein Neuseeländer tanzt eine Choreographie auf seinem Board

Wir werfen uns in die Wellen. Neben uns tanzt ein Neuseeländer auf seinem Longboard über die Wellen. Ich habe das Gefühl, dass er sich auf jeder Welle eine neue Choreographie überlegt. Großartig! In solchen Momenten denk ich immer: Hoffentlich kann ich das eines Tages auch! Dann kämpfe ich mich durch die Wellen und wünsche mir, dass meine Arme etwas mehr Kraft hätten. Hier wird mir wieder bewusst, was ich kann und was ich noch alles lernen will. Das Licht tanzt auf den Wellen, lachende Surfer sausen an mir vorbei, zeigen mir meine Grenzen auf und ermutigen mich gleichzeitig nicht aufzuhören.

IMG_6848-1
Nachtisch und bester Kaffee im „The Shack“

Nach der Session sitze ich glücklich und völlig müde am Strand. Ich wünsche mir, dass ich noch einmal reingehen könnte – gleichzeitig weiss ich, dass ich dazu keine Kraft habe. Fest steht: Wir kommen morgen wieder. Diese Müdigkeit nach einer Surf-Session ist einzigartig: Die Schwere des eigenen Körpers paart sich mit tiefer Zufriedenheit. Und du weisst: Wenn es geht, kommst du morgen wieder.

IMG_6858-1
The Shack

Barista-Café an jeder Ecke

So verfliegen die Tage in Raglan: Zwischen Strand und Restaurant eins zwei oder drei verbringen wir die schönsten Tage in Neuseeland. Das beste Essen und großartigen Barista-Kaffee bekommen wir im „The Shack“ im Zentrum von Raglan. Ein stylishes Restaurant im surferstyle mit Möbeln aus Holz. Da die Karte begrenzt ist, gibt es immer außergewöhnliches, leckeres Essen.

IMG_6823
Volcom Lane
IMG_6906
Auf dem Weg zu den Sunday Sessions

Den Sonntagnachmittag verbringen wir im Innenhof vom Yot Club in der Volcom Lane (Ja, die heisst echt so wie die Marke). Da steigen sonntags immer die Sunday Sessions: Es läuft Reggae, oft treten Bands auf. Irgendwann schmeisst jemand den Grill an und es gibt Wraps. Dazu sitzen alle auf alten Gartenmöbeln. An dem Sonntag als wir da waren gab es außerdem großartiges Popcorn aus Raglan für umsonst. Ich weiss, es klingt strange, aber dieses Popcorn ist gleichzeitig süß UND salzig und das beste, was ich je probiert habe. Macht allerdings süchtig.

Raglan: Ein Ort, um sich zu Hause zu fühlen

Immer wenn wir nach Inspiration oder Zielen für irgendwann suchen, fahren wir nach Manu Bay oder an einen anderen Surfspot und gucken den erfahrenen Surfern dabei zu, wie sie sich in die Wellen werfen. Wir machen Fotos, feuern an und manchmal bleibt uns auch der Atem weg. Auch das liebe ich am surfen: Andere bewundern. Diese Ehrfurcht vor den Wellen an sich spüren und vor den anderen Surfern, die sie so gut beherrschen.

Raglan ist für mich der perfekte Ort am anderen Ende der Welt: Ich habe mich in der Ferne zu Hause und in Ruhe und Gelassenheit gefühlt. Das ist unbezahlbar.

Raglan_2015_02 (4 von 5)
Manu Bay

Fotos von Raphael Pi Permantier und Athene Pi Permantier