Es war einmal… San Pedro de Atacama, Chile

Zwei Mal war ich in San Pedro de Atacama. Zwischen meinen Besuchen liegen 10 Jahre. Und fest steht: Der erste Besuch war ganz anders, einsamer, außergewöhnlich und aus einer ganz anderen Zeit. Deshalb nehme ich euch heute mit auf eine Zeitreise, eine Reise, die heute niemand mehr genauso nachreisen kann. Sie hat mir aber unfassbar schöne Bilder und Erinnerungen aus dem Norden Chiles beschert, die ich gern mit euch teilen möchte.

Eine Zeitreise

Damals, einst… es war einmal… wir befinden uns im September 2006:

Wir sind da! San Pedro de Atacama. Endstation. Der Bus hält in einer großen Staubwolke. Die Straßen sind hier im Ort nicht befestigt. Es sind einfach Sandstraßen. Die Häuser sind einfach gebaut und alle in der gleichen Sandfarbe wie die Straßen. Der Staub frisst sich sofort in die Nähte unsere Kleider.

Innenhof im Hostal
Innenhof im Hostal

San Pedro kommt mir klein vor. Kein Straßenmeer, vielmehr ein Schneckenhaus aus ein paar Straßen. Fast willkürlich in die Wüste gebaut, wäre es nicht eine alte Oase, die früher einmal ihren Platz gefunden hat, weil die indigene Bevölkerung dort leben konnte. – Mitten in der Wüste.

Ich glaube in den vergangenen Jahrzehnten hat sich niemand zufällig nach San Pedro verirrt. Wir auch nicht. Von dieser atemberaubenden Natur hatten auch wir gehört und wollen es uns alles aus der Nähe anschauen.

Valle de la Muerte

Valle de la Muerte

Auf geliehenen Fahrrädern geht es mit „Sandboards“ auf dem Rücken ins Tal des Todes (Valle de la Muerte). Wir wollen auf diesen selbstgebauten Boards, auf denen einfach nur eine Schlaufe für die Füße angebracht ist, die Sanddünen runtergleiten. Das funktioniert bei mir leider gar nicht, mag aber an der Konstruktion von Brett gelegen haben, denn ich habe gesehen: Heute boarded man auf richtigen Snowboards die Hänge runter. Trotzdem war dieser Besuch im Valle de la Muerte genial, denn diese riesigen Hänge, diese Farbschattierungen zwischen beige und rot sind einzigartig und du fühlst dich einsam in einer anderen Welt. Wir sind ganz allein dort – nur meine Freunde und die Natur und die flimmernde Hitze der Atacamawüste.

Valle de la Muerte: Mit dem Sandboard nach oben

Laguna Cejar

Im Hostal in San Pedro de Atacama hat uns dann ein Mitarbeiter gesagt, wir sollten doch unbedingt die Laguna Cejar besuchen. Eine mega salzige Lagune, neben zwei weiteren Lagunen, in der man schwimmen kann. Allerdings ist schwimmen eigentlich das falsche Wort, denn ehrlicherweise kannst du darin eigentlich nur liegen und sitzen – du treibst nämlich automatisch immer oben. Sehr verrückt ist das.

Luxus: Die Lagune nur für uns

Wir fahren also hin zu dieser Lagune, mit dieser wirren Beschreibung im Kopf und kamen an einen Ort, der aussieht wie ich mir das Paradies vorstelle: Knallgrünes Wasser, fast übernatürlich, so als hätte jemand zu viel Filter benutzt. Und wieder: Ein Ort nur für uns – als hätte er auf uns gewartet. Einfach unbeschreiblich. Im Wasser kommst du dir vor wie ein Fliegengewicht, denn du gehst wirklich nicht unter.

Laguna Cejar – wer findet unseren Bus?

Valle de la Luna

Natürlich wollen wir auch das „Valle de la Luna“ besuchen. Das Tal des Mondes. Am Nachmittag geht die Fahrt dahin los, denn wir wollen oben auf der Düne den Sonnenuntergang bewundern. Im Tal kommen wir uns vor, als hätte uns jemand auf den Mond gebeamt. Wirklich.

Düne im Valle de la Luna

Wir klettern auf die große Düne und überqueren das Tal. Unten bilden sich Salzkrusten, wodurch das Valle noch unwirklicher aussieht und am Ende der Düne halten wir an und warten bis die Sonne untergeht. Sobald die Sonne sich verabschiedet und der Mond schon am Himmel steht, taucht sich das ganze Tal in oranges und rosa Licht und wirkt dabei fast kitschig. Aber im Positiven. Also zauberhaft.

Ich wünsche mir, dass dieser Moment ewig hält, denn er verkörpert die ganze Schönheit dieser Erde. Als er vorbei ist, fahren wir zurück und freuen uns, dass wir ein paar der Momente einfrieren konnten: Auf der Kamera, im Kopf und im Herzen. Sehr besonders diesen Moment mit einer der besten Freundinnen zu teilen.

Valle de la Luna

San Pedro de Atacama heute: Ein Vergleich

Auch damals war San Pedro de Atacama schon ein Touristenziel. Und trotzdem kommt es mir so vor, als ob die Stadt damals nur einen Bruchteil der Größe von heute hatte. Die Stadt hat sich in den vergangenen Jahren wie eine Krake ausgebreitet und sich komplett verändert. Als ich im Februar 2016 durch die Straßen von San Pedro lief, waren viele davon zwar noch immer nicht befestigt. Aber in jedem Haus befindet sich eine Travel-Angency. Die Straßenschilder sind heute von „Coca Cola“ und dem Telefonanbieter „Movistar“ gesponsert und an allen Enden der Stadt werden rastlos neue Wege angelegt, Häuser gebaut… erweitert.. und angebaut. Zu den Touren fahren immer 20 Busse gleichzeitig bei der Laguna Cejar kommst du dir nicht mehr vor wie in der Natur, sondern eher wie im Freibad bei 30 Grad und im Valle de la Luna darf niemand mehr auf die große Düne steigen. Auch an die Steinformationen darf niemand mehr so nah herantanzen, wie ich es damals gemacht habe:

Tres Marias – Valle de la Luna

Ich wünschte die Stadt käme zwischendurch zur Ruhe. Aber das ist natürlich utopisch, denn der Tourismus ist es, der San Pedro de Atacama das Geld bringt. Und das Gute ist: Die Chilenen haben angefangen ihre Natur zu schätzen und zu schützen. Es gibt inzwischen Absperrungen, Wege und Mülleimer und Toiletten. Das finde ich super!

Veränderung – wenn man etwas erst viel später zu schätzen weiß

Wie so viele Dinge, habe ich diese Reise vor 10 Jahren erst viel später wirklich schätzen gelernt. Jede Reise, jeder Besuch, jede Sekunde in der Natur ist besonders und ich nehme mir einmal mehr vor alle künftigen Reisen zu schätzen, denn du kommst nie mehr an denselben Ort zurück. Alles verändert sich. Jeden Tag.

Klar: Nicht jede Veränderung ist schlecht – besonders schön ist es aber jeden Ort so schätzen zu können, wie er sich einem in genau dem Moment präsentiert. So hatten wir diesmal, 2016 zum Beispiel das Glück San Pedro und seine Naturwunder im Regen zu sehen. Mehr dazu bald. So sah es diesmal allerdings nicht aus:

Salar de Atacama

P.S. Manch ein Chilene, der sich gut in der Wüste auskennt, lacht über die ganzen Touristen, die nach San Pedro reisen, um Lagunen und andere Naturwunder zu bestaunen. Er sagt: All das findet man auch zwischen Iquique und Arica im Hochland – nur ganz ohne Touribusse und Menschen. Mal sehen, ob er uns diese Orte beim nächsten Chilebesuch mal zeigt.

Fotos: Miriam Heins und Athene Pi Permantier

Kultur: Auf der Suche nach gutem Kaffee in Chile

Ich hätte gern einen Kaffee.“ – „Mit Milch und Zucker?“ – „Nein, nur mit Milch. Danke!“ Als wäre es gestern gewesen erinnere ich mich an den Moment, als ich einen Styroporbecher mit Nescafé und Milch in die Hand gedrückt bekomme. Das war vor etwa 10 Jahren. Inzwischen hat sich einiges in Chile geändert. Kommt mit auf die Reise. 

Ich stehe in einem kleinen Café in der Nähe der Redaktion der Tageszeitung „La Tercera“ in Santiago, wo ich damals ein Praktikum angefangen habe. Vor dem Start wollte ich mir ein wenig „Mut“ antrinken. Normalerweise hilft da bei mir nichts besser als Kaffee. Aber Nescafé ist für mich eigentlich kein Kaffee, also versuche ich das Gesöff möglichst schnell herunterzubekommen, atme einmal tief aus und starte mein Praktikum. In meinem Kopf rattert es: Warum bin ich in Lateinamerika und bekomme Pulverkaffee? Strange.

Warum lieben die Chilenen Nescafé?

Seit ich Chile als Kaffee-trinkende Person kenne und schätze, spielt Nescafé eine unfassbar große Rolle.

Offenbar auch deshalb, weil Nestlé in den siebziger Jahren eine große Kampagne gestartet hat – von wegen „Heeeyy dieser Kaffee ist einfach zuzubereiten… und überhaupt: bisschen Zucker dran.. und Milch – oder Milchpulver und zack. Getränk fertig. Niemand brauch mehr eine Kaffeemaschine – praktisch.“ Jau und ekelig. Das wurde mir zumindest zum Thema erzählt.

Cafés con piernas

Witzigerweise stammt eine sehr ungewöhnliche, sexistische chilenische Kaffeeidee auch aus den siebziger Jahren: Die „Cafés con Piernas“ – also Cafés mit Beinen. Die ersten davon hießen „Café Haiti“ und „Café Caribe.“ Stellt euch vor, ihr kommt in einen solchen Laden und das erste was euch auffällt sind die Frauen, die da bedienen, denn sie tragen alle Minikleider. (In den ganz krassen Läden wohl sogar nur Bikinis oder noch weniger, aber da bin ich noch nie reingegangen.) Die Tresen schlängeln sich durch das Lokal und sind so gebaut, dass alle Gäste die Beine der Bedienungen bewundern können: Die Tresen sind sozusagen unten rum frei. – Damit auch nichts vom Bein versteckt bleibt, stehen die Frauen etwas höher als alle, die einen Kaffee bestellen und gaffen.

Als ich diese Cafés zum ersten Mal gestehen hab, ist mir echt der Mund offen stehengeblieben. Klar: Hier bedienen nur Frauen und sie werden auf ihre Beine reduziert. Viele Chilenen kommen hierher, um in der Mittagspause zu gaffen und einen „richtigen“ Kaffee zu genießen. Denn das ist der Clou: In den „Cafés con Piernas“ gab es schon immer echten Bohnenkaffee. Verrückt, welche Wege der Kaffee in Chile gehen muss, um gekauft zu werden. Wer sich in Santiago nicht so gut auskennt: Diese Cafés gibt es überall verstreut in der Innenstadt. Ihr erkennt sie einfach an den offenen Tresen, den vielen Spiegeln und dem Minikleid-Dresscode der Bediensteten. Bescheuert. Und skurril. Aber ja: Der Kaffee ist ganz ok.

Wie findest du guten Espresso mit Milchschaum?

Das ist ein besonders großer Cortado

Lange – bis etwa 2010 war es für mich die sicherste Variante zu fragen: „Hay café cortado?“ Das ist ein kleiner Espresso mit ein wenig aufgeschäumter Milch. Keine italienische Barista-Kunst, aber da weisst du was du hast. In Santiago gibt es seit jeher Cafés, die Cortado anbieten, aber in den kleineren Städten musst du schon genauer suchen. – Am besten immer kurz die Kaffeemaschinen-Lage checken. Trotzdem hatte ich bei längeren Chileaufenthalten immer großes Heimweh nach gutem Kaffee: Nach einer großen Tasse mit viel Milchschaum und Espresso, der kein bisschen bitter ist.

Wie es die Ironie der Geschichte und die Liebe der Chilenen zu großen Marken so will, hat es ein anderer großer Platzhirsch schließlich geschafft, dass „gemütlich Kaffee trinken“ oder auch mal im Café arbeiten oder lernen IN geworden ist: Welcome to „Starbucks“. Große Sessel, fancy Getränke mit viel Zucker und so teuer, dass ich das Zeug in Chile fast als Luxusgut bezeichnen würde. 2003 ist die Kette nach Chile gekommen und inzwischen gibt es in Santiago an jeder Ecke eine Filiale. Vor allem in Providencia kannst du manchmal von einer Starbucks-Filiale zur nächsten spucken. Und die Dinger sind immer voll! Wahnsinn! Ich weiss nicht, ob es wirklich einen kausalen Zusammenhang zwischen der steigenden Nachfrage nach gemütlichen Kaffees und der Ausbreitung von Starbucks gibt (das könnte ich mal langfristig erforschen) – einen zeitlichen gibt es aber auf jeden Fall.

Der neue Espresso-Boom

Cafe

Ich war 2010 in Chile, 2013 und vor kurzem wieder, also 2016. Mit jedem Besuch fallen mir in den letzten Jahren in Santiago neue, kleine, gemütliche Cafés auf: Im Viertel Lastarria zum Beispiel ist es kein Problem einen Latte nach Barista-Art zu bekommen – auf Wunsch mit laktosefreier Milch. Im Barrio Italia reiht sich eine Galerie mit Shops und Cafés an die nächste.

Auch in Valparaiso gibt es auf den berühmten Cerros Alegre und Concepción lauter kleine Cafés mit italienischer Kaffeemaschine und Wahnsinnsausblick über die Bucht. Das sind Cafés mit stylishen alten, zusammengewürfelten Möbeln in renovierten alten Gebäuden. – Oft mit Holzboden. Diese Häuser erzählen die Geschichte von Valparaiso und bei einem Kaffee stelle ich mir die Geschichte des Raums vor, in dem ich gerade sitze: War es mal ein Schlafzimmer? Oder eine Küche? Oder einfach die Galerie, wo immer die Wäsche getrocknet worden ist? Das sind ganz aufregende Orte.

Kaffee

Ich wünsche mir, dass dieser Trend zu richtigem, italienischem Barista-Kaffee keine kurze Welle ist. Ich wünsche mir, dass es so weitergeht und dass die 10 verschiedenen Größen Nescafé im Supermarkt in Zukunft Kaffeebohnen in unterschiedlichen Röstungen weichen. Und dass es so auch in den Haushalten kleine Espressokocher gibt.

kaffee
Kaffee- und Kuchenparadies Valparaiso

P.S. Ein Geständnis noch: Es ist – wie es immer ist mit Dingen, die dich an eine gute Zeit erinnern. Bis heute trinke ich nach jeder Ankunft in Santiago einen Nescafé bei meiner Gastfamilie. Denn der Geschmack erinnert mich an das Santiago, wie ich es in der Schul- und Unizeit kennengelernt habe. Und er zeigt so viel über die chilenische Kultur.

Bali: Eine Liebeserklärung an Thomas-Beach

An einigen Stränden war ich schon. Ich hätte wirklich nicht erwartet, dass mir ein Strand auf einmal so den Atem rauben würde, wie es Thomas-Beach getan hat. Der Wahnsinn.

Auf Bali ist eigentlich alles atemberaubend: Sogar die Gebäude vom Flughafen sehen bei der Landung fantastisch aus – wie aus einer anderen Welt. An jedem Strand von Bali habe ich kurz gedacht: „So jetzt kann ich glücklich sterben, ich habe ja das Paradies gefunden.“ Endlos weißer Sand und Wellen, die wie an einer Schnur aufgezogen aussehen. Diese Wellen brechen als hätten sie dafür eine Choreographie einstudiert, so großartig sieht das aus. – Und so langsam brechen sie – mal von rechts nach links und mal von links nach rechts. Und dann haben sie auch noch so tolle Namen: Jimbaran, Balangan, Padang Padang, Nusa Dua. Dementsprechend wenig habe ich mir erwartet, als es morgens im Surfcamp hieß: Heute fahren wir nach Thomas-Beach.

IMG_5808-1024x683
Der Blick vom Felsen auf das Meer bei Thomas-Beach

Die Surfsession an Thomas-Beach muss man sich erklimmen

Welcher Strand heisst schon so? Klingt ja fast wie ein Privatstrand von einem gewissen „Thomas“. „Wahrscheinlich hat der da noch so ein Schickimicki-Hotel“, dachte ich. Wir sind also vom Camp Richtung Padang Padang gefahren, haben diesen Strand passiert und ein paar Meter weiter sind wir auf einmal rechts abgebogen. Der Pfad sah für mich eigentlich nicht befahrbar aus. Aber in Indonesien lernt man, dass man eigentlich auf ALLEM fahren kann. – Ganz egal ob da eine Straße ist oder nicht. Wir sind also kurz über den Schotterpfad gefahren und schon waren wir da. Theoretisch. Wir waren oben am Felsen, vor uns lag ein langer Weg nach unten ans Wasser – an den Strand. Also haben wir die Surfboards geschnappt und es ging los.

Tja, geflucht haben wir schon, weil der Weg doch ziemlich weit war. Aber als wir das Wasser gesehen haben und realisiert haben WO wir hinabsteigen und was genau unser Ziel ist, sind wir alle ehrfürchtig stehen geblieben.

IMG_5809

Wie kann das Wasser so klar sein? Und der Strand so wild?

Wie kann Wasser so klar sein? – Und der Strand so verlassen und wild sein – wie aus einer Zeit, als Bali noch nicht so touristisch war? Die Treppen zeigen, warum da wenig los ist. Die Zeit an Thomas-Beach muss man sich verdienen, indem man eine Stufe nach der anderen nimmt. Mal Pause macht. Mal rutscht. Und irgendwann endlich da ist.

Die Restaurants öffnen auf Anfrage

Surfboards for rent – manchmal

Unten am Strand gibt es an einer Seite große Felsen, die da liegen wie zur Deko hin drappiert. Daneben zwei kleine Warungs – also Restaurants -, die allerdings nur auf Anfrage öffnen. Unsere Guides hatten vorher Bescheid gegeben, das wir kommen – also kam jemand und es gab Essen. Im Warung gibt es Tische und Stühle wie in einer Bar – nur dass sie nicht an eine Theke grenzen: Die Aussicht vom eigenen Stuhl aus ist das Meer und nichts als das unendliche Meer mit seinen Wellen.

Links am Strand steht ein Sonnenschirm. Darunter ein gebrochenens Surfboard, das als Hilfsschild umfunktioniert worden ist. Drauf steht: „Surfboards for rent“ – Allerdings nicht immer. Nur wenn jemand Lust und Zeit hat, welche auszuleihen. Ganz bestimmt nicht immer und auf keinen Fall zu einer bestimmten Zeit. Jetzt gerade jedenfalls nicht, denn es ist niemand da.

In Thomas-Beach konnte ich Glücksmomente sammeln

Wir genießen die kleinen Wellen: Hier ist es möglich meterweit Richtung Strand zu surfen, weil die Wellen weit vor der Küste brechen. Die Wellen sind so zauberhaft und klein, dass nicht einmal ich Angst vor ihnen habe. Ich fühle mich wie eine Königin als ich eine Welle erwische. Die Glücksgefühle in mir tanzen Salsa. Es fühlt sich an, als würde ich für einen Moment fliegen und über den Dingen gleiten. Der Ozean und ich wir sind eins. Für einen Moment. Und ich bin dankbar hier sein zu dürfen. Als ich langsamer werde, laufe ich ein Stück auf meinem Board nach vorne. Ich will nicht, dass es vorbei ist – ich möchte ewig auf dieser Welle bleiben.

Aber es ist oft so: Die größten Glücksgefühle dauern nur kurz. Das Geniale beim Surfen ist, dass man sich nach jeder tollen Welle eine neue erarbeiten kann. – Solange die Arme beim Paddeln mitmachen.

Kleine Wellen an Thomas-Beach. Wenn für einen Moment alles perfekt ist…

Der Ort gibt mir Kraft

Während ich auf dem Brett liege und auf das nächste Set warte, kann ich die Fische im Meer beobachten. Ich sehe wie die Sonne auf das Wasser fällt. Es fängt an zu glitzern. Die Sonnenstrahlen tanzen über das Meer, tauchen ein und zeigen mir, dass ich mehr Kraft habe, als ich dachte. Sie geben mir den Schwung, um noch eine Welle anzupaddeln und dann noch eine – bis ich wie Strandgut auf den Surfboard an Land geschwemmt werde, mich hinsetze und alles aus der anderen Perspektive genieße. An einem Ort wie Thomas-Beach fügt sich alles zusammen.

Wenn man rechts ans Ende von Thomas-Beach läuft…

Das Geheimnis von Thomas-Beach ist im Gunde: Balis Schönheit gepaart mit Einsamkeit und Wildnis. Ich wünsche und hoffe, dass sich Thomas-Beach nie verändert. Aber glauben tue ich es leider nicht. Dennoch: Ein Geschenk so einen Ort kennengelernt zu haben.

Valparaíso ist eine Schatzkiste – un cofre del tesoro

Von weitem – vom Meer aus – sieht Valparaíso aus wie ein Farbenmeer: Lauter bunte Flecken am Hang. Wenn wir uns der Stadt nähern, wird bald klar: Diese vielen bunten Tupfer sind eigentlich Häuser am Hang. Aber sie sind unfassbar bunt geraten und die vielen Häuser reichen bis weit hoch auf die Hügel. Vor zehn Jahren habe ich mich in Valparaiso verliebt. Hier erzähle ich euch, wie es dazu kam. 

Ich wusste vorher nicht, dass ich eine Stadt vermissen könnte, wie einen Freund. Und dass Abschied aus einer Stadt sich anfühlen könnte, wie ein Abschied von tollen Menschen am Flughafen.

Valparaiso
Kunst auf dem Bauzaun

Bald ist es wieder soweit: Ich werde wieder in Chile sein. Endlich. Und auf Valparaíso freue ich mich am meisten. Ich habe Schmetterlinge im Bauch, wenn ich daran denke. Ein berühmter Song über Valpo beginnt mit den Worten: „Eres un arco iris de múltiples colores“ – du bist ein Regenbogen aus vielen Farben. Ja, das ist kitschig, gleichzeitig wunderbar, denn es stimmt einfach. Nicht nur die vielen Häuser auf den Hügeln, den so genannten Cerros sind bunt angestrichen.

Vor 10 Jahren habe ich mich in die Stadt verliebt

Du kannst stundenlang durch die kleinen Gassen schlendern und immer neue Streetart finden. Es gibt immer neue Wandgemälde. Die ganze Stadt ist praktisch eine Schatzkiste für alle die, die sie öffnen und wirklich sehen wollen. Viele andere verlassen Valparaíso wieder. Wie oft bin ich schon von Chilenen gefragt worden: „Was? Deine Lieblingsstadt ist Valparaíso? Enserio? Da ist es doch so dreckig und unordentlich.“ Ja das stimmt auch.

Die vielen Facetten von Wellblech und Rost

Das gehört einfach dazu. Der Regenbogen ist nämlich für alle da, die ihn wollen – in allen Farben. Jeder der will, kann hier etwas finden: Liebe, Streetart, Mode, Kunst, Architektur, Menschen, urige Hafenkneipen…

Streetart
Murales
Valparaiso
Zwischen „Ascensor Reina Victoria“ und Cerro Alegre

Ich bin schon sehr gespannt darauf wie sich Valparaíso verändert hat und werde es euch natürlich dann zeigen. Bis dahin schwelge ich in Erinnerungen. Ich finde es faszinierend wieviele Emotionen diese Bilder auch Jahre später noch bei mir auslösen.

Auto passt sich seiner Umgebung an.

Wenn ich die Augen schließe, rieche ich wieder das Meer in der Luft, ich höre ein Schiffshorn aus der Ferne und meine Beine schleppen sich den Hügel hinauf. Wieder und wieder. Ich bleibe stehen. Halte inne. Und alles ist perfekt.

 Chile

Valparaiso – amor de mi vida

Desde el barco Valparaíso se ve como un mar de múltiples colores. De cerca vemos que los colores son casitas construidas arriba en los cerros. Hace 10 años me enamoré de Valparaíso. Antes no sabía que es posible extrañar a una ciudad como un amigo. Pero si: Es posible. Lo he vivido y lo sigo viviendo.

Mural Cerro Alegre

Luego estaré denuevo en Chile. Por fin. Y tengo muchas ganas de ver a Valparaíso. Tengo mariposas en el estomago cada vez que pienso en Valparaiso y su belleza eterna. Muchos conocen el comienzo de la famosa la canción: Eres un arco iris de múltiples colores. Y eso es verdad. Así es mi Valparaiso querido. Muchas casas están pintadas en múltiples y además puedes caminar por los cerros, pasear por los callejones e encontrar obras y murales en las paredes. Increible.

Apaga la tele
Dieses Andenken haben viele aus Valparaiso. Aber es gehört dazu. Dafür steht Valpo.

La ciudad es como un cofre del tesoro para todos aquellos que lo quieren abrir y ver que hay ahí. Los demás se van de Valparaíso diciendo que es un lugar sucio y peligroso. Claro que hay lugares sucios ahí. Pero eso no es todo. Los que quieren pueden encontrar algo bello en Valparaiso: Amor, murales, streetart, arte, moda, arquitectura, personas, bares y mas.

Fundstück vom alten „Parque cultural Ex-Carcel“

Tengo muchas ganas de ver como Valparaíso ha cambiado. Como se ve ahora. Hasta verlo en un més tengo mis memorias. Es impresionante cuantas emociones se suben a mi cuerpo, mirando estas fotos antiguas. Cuando sierro mis ojos siento el olor del sal en el aire y escucho un cuerno de la nave. Mis piernas están cansadas por caminar subiendo y bajando los cerros bellos. Me detengo, hago un pausa y todo es perfecto.

Chile
Ja, die Schönheit von Valparaiso ist schwer in Worte zu fassen